Elementsymbol: H
Aggregatzustand: gasförmig
Elementkategorie: Nichtmetalle
Periode: 1
Valenzelektronen: 1
Ordnungszahl: 1
Neutronenzahl: 0
Atomasse: 1 u (1,008 u)
Dichte: Lorem Ipsum
Schmelztemperatur: -259,2 °C
Siedemperatur: -252,9 °C
Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol H (lateinisch hydrogenium, deutsch "Wasserbildner") und der Ordnungszahl 1. Im Periodensystem steht es in der 1. Periode und der 1. Hauptgruppe, gehört jedoch nicht zu den Alkalimetallen.
Unter Normalbedingungen ist Wasserstoff ein farb- und geruchsloses Gas. Zudem liegt es unter Normalbedingungen nicht als atomarer Wasserstoff vor, sondern als molekularer Wasserstoff mit dem Elementsymbol H2.
Wasserstoff ist das chemische Element mit der geringsten Atommasse.
Sein häufigstes Isotop, das auch als Protium bezeichnet wird, enthält kein Neutron. Es existieren zwei weitere Wasserstoffisotope. Das nicht radioaktive Deuterium und das radioaktive Tritium, welches wegen seiner relativ kurzer Halbwertszeit nur in der oberen Atmosphäre vorkommt, wo es auch gebildet wird.
Elementsymbol: He
Aggregatzustand: gasförmig
Elementkategorie: Edelgase
Periode: 1
Valenzelektronen: 2
Ordnungszahl: 2
Neutronenzahl: 2
Atomasse: 4 u (4,002602 u)
Dichte: Lorem Ipsum
Schmelztemperatur: -259,2 °C
Siedemperatur: - °C
Helium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol He (altgriechisch hélios, deutsch "Sonne") und der Ordnungszahl 2. Im Periodensystem steht es in der 1. Periode und der 8. Hauptgruppe, gehört demnach zu den Edelgasen.
Unter Normalbedingungen ist Helium ein farbloses, geruchsloses, geschmacksneutrales und ungiftiges Gas. Es kommt nur atomar vor.
Helium bleibt bis zu sehr tiefen Temperaturen gasförmig, erst nahe dem absoluten Nullpunkt wird es flüssig. Es ist der einzige Stoff, der selbst am Nullpunkt nicht fest wird. Neben Neon ist es das einzige Element, für welches selbst unter Extrembedingungen bis jetzt keine Verbindungen nachgewiesen werden konnten, die nicht sofort nach der Bindung zerfallen sind.
Sein häufigstes stabiles Isotop ist 4He; ein weiteres stabiles Isotop ist das auf der Erde extrem seltene 3He.
Elementsymbol: Li
Aggregatzustand: fest
Elementkategorie: Alkalimetalle
Periode: 2
Valenzelektronen: 1
Ordnungszahl: 3
Neutronenzahl: 4
Atomasse: 7 u (6,94 u)
Dichte: 0,534 g/cm³
Schmelztemperatur: 180,5 °C
Siedemperatur: 1330 °C
Lithium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Li (altgriechisch líthos, deutsch "Stein") und der Ordnungszahl 3. Im Periodensystem steht es in der 2. Periode und der 1. Hauptgruppe, gehört demnach zu den Alkalimetallen.
Unter Normalbedingungen ist Lithium ein silberweißer weicher Feststoff. Es kommt nur atomar vor.
Lithium ist ein Leichtmetall und besitzt die geringste Dichte der festen Elemente. In der Natur kommt es aufgrund seiner hohen Reaktivität nicht elementar vor. Es ist nur in völlig trockener Luft über längere Zeit stabil, reagiert aber langsam zu Lithiumnitrid (L3N). In feuchter Luft bildet sich an der Oberfläche schnell eine mattgraue Litiumhydroxid-Schicht.
Elementsymbol: Be
Aggregatzustand: fest
Elementkategorie: Erdalkalimetalle
Periode: 2
Valenzelektronen: 2
Ordnungszahl: 4
Neutronenzahl: 5
Atomasse: 9 u (9,0121831 u)
Dichte: 1,848 g/cm³
Schmelztemperatur: 1287 °C
Siedemperatur: 2969 °C
Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Be (vom beryllhaltigen Edelstein Beryll von altgriechisch bēryllos, deutsch "meergrüner Edelstein", lateinisch beryllos, deutsch "meergrüner indischer Edelstein") und der Ordnungszahl 4. Im Periodensystem steht es in der 2. Periode und der 2. Hauptgruppe, gehört demnach zu den Erdalkalimetallen.
Unter Normalbedingungen ist Beryllium ein stahlgrauer harter spröder Feststoff. Im Vergleich mit den anderen leichten Alkali- und Erdalkalimetallen (Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium) ist es außergewöhnlich giftig und gesundheitsschädlich.
Beryllium besitzt für ein Leichtmetall einen bemerkenswert hohen Schmelzpunkt. Das liegt daran, dass es keine klassischen Eigenschaften von Metallen mehr besitzt, sondern mehr einen Übergang zu den hochschmelzenden Elemente Bor und Kohlenstoff darstellt.
Elementsymbol: B
Aggregatzustand: fest
Elementkategorie: Halbmetalle
Periode: 2
Valenzelektronen: 3
Ordnungszahl: 5
Neutronenzahl: 5
Atomasse: 10 u (10,81 u)
Dichte: 2,460 g/cm³
Schmelztemperatur: 2076 °C
Siedemperatur: 3930 °C
Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B (lateinisch borax, deutsch "borsaures Natron") und der Ordnungszahl 5. Im Periodensystem steht es in der 2. Periode und der 3. Hauptgruppe, gehört demnach zu den Erdmetallen.
Es existieren mehrere Modifikationen. Amphores Bor ist ein braunes Pulver. Vom kristallinen Bor sind mehrere allotrope Modifikationen bekannt.
Elementsymbol: C
Aggregatzustand: fest
Elementkategorie: Nichtmetalle
Periode: 2
Valenzelektronen: 4
Ordnungszahl: 6
Neutronenzahl: 6
Atomasse: 12 u (12,011 u)
Dichte: Lorem Ipsum
Schmelztemperatur: Lorem Ipsum
Siedemperatur: Lorem Ipsum
Kohlenstoff ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C (lateinisch carbo, deutsch "Holzkohle") und der Ordnungszahl 6. Im Periodensystem steht es in der 2. Periode und der 4. Hauptgruppe, gehört demnach zur Kohlenstoffgruppe.
Unter Normalbedingungen ist Wasserstoff ein farb- und geruchsloses Gas. Zudem liegt es unter Normalbedingungen nicht als atomarer Wasserstoff vor, sondern als molekularer Wasserstoff mit dem Elementsymbol H2.
Wasserstoff ist das chemische Element mit der geringsten Atommasse.
Sein häufigstes Isotop, das auch als Protium bezeichnet wird, enthält kein Neutron. Es existieren zwei weitere Wasserstoffisotope. Das nicht radioaktive Deuterium und das radioaktive Tritium, welches wegen seiner relativ kurzer Halbwertszeit nur in der oberen Atmosphäre vorkommt, wo es auch gebildet wird.
Elementsymbol: N
Aggregatzustand: gasförmig
Elementkategorie: Nichtmetalle
Periode: 2
Valenzelektronen: 5
Ordnungszahl: 7
Neutronenzahl: 7
Atomasse: 14 u (14,0067 u)
Dichte: Lorem Ipsum
Schmelztemperatur: -210,1 °C
Siedemperatur: -196 °C
Stickstofff ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol N (lateinisch nitrogenium von altgriechisch nítron "Laugensalz" und -gen "Salpeterbildner") und der Ordnungszahl 7. Im Periodensystem steht es in der 2. Periode und der 5. Hauptgruppe, gehört demnach zur Stickstoffgruppe.
Unter Normalbedingungen ist Stickstoff ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. Zudem liegt es unter Normalbedingungen nicht als atomarer Stickstoff vor, sondern als molekularer Stickstoff mit dem Elementsymbol N2.